Bamberg. Am kommenden Donnerstag, den 9. März 2023, wird es in ganz Bayern einen Probealarm geben, der vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitet wird. Die Warnung wird hauptsächlich über digitale Kanäle wie NINA, KATWARN oder BIWAPP sowie mit der neuen Technologie Cell Broadcast erfolgen. Um 11 Uhr werden die Warnungen verschickt und gegen 11:20 Uhr wird die Entwarnung erfolgen.
In Bamberg wird es keinen Sirenenalarm geben, da entsprechende Warnmeldeanlagen seit Ende des Kalten Krieges zurückgebaut wurden. Der neue Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz, Christian Seitz, gab jedoch bekannt, dass derzeit eine Bedarfsanalyse für eine Sirenenwarnung durchgeführt wird, die in den nächsten zwei Jahren zu einem technischen Konzept führen soll.
Am 9. März wird Cell Broadcast besonders beachtet werden. Diese neue Technologie ermöglicht es, Warnmeldungen direkt auf das Mobiltelefon zu senden, ohne dass spezielle Apps installiert werden müssen. Nutzer müssen jedoch sicherstellen, dass sie das aktuelle Betriebssystem-Update installiert haben und dass ihr Gerät eingeschaltet ist und nicht im Flugmodus ist. Cell Broadcast wurde bereits im letzten Jahr getestet und nach den Ergebnissen weiter verbessert. Daher sollten die meisten Smartphone-Betriebssysteme in der Lage sein, die Warnungen zu verarbeiten. Weitere Informationen dazu sind auf der BBK-Homepage verfügbar: www.bbk.bund.de.
Lesen Sie auch