CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg

Ab Aschermittwoch Klimaschutz mit Spaß und in Gemeinschaft

18.02.2023
Klimaschutz mit Hand und Fuß, Kopf und Verstand: Mitmachen ab Aschermittwoch in der Metropolregion!
von KrPr/red

Bamberg. Vom 22. Februar bis zum 8. März findet die jährliche CO2-Challenge statt. Diese Veranstaltung bietet allen Klimabewussten in der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus die Möglichkeit, Klimaschutz spielerisch in den Alltag zu integrieren. Erstmals gibt es in diesem Jahr auch eine eigene CO2-Schulchallenge, bei der Klassen aller Jahrgangsstufen teilnehmen können.

Täglich neue Chancen

Ab Aschermittwoch gibt es jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg unter dem Hashtag #co2challenge2023 eine neue spannende Chance, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen. Mit viel Liebe und Humor geben die Klimaschutzmanager*innen der Metropolregion Anregungen, um die eigenen Gewohnheiten in neuem Licht zu sehen. Denn Klimasünden verstecken sich nicht nur im Kühlschrank, im Heizungskeller oder unter der Dusche. Unerwartete Hebel können sich beispielsweise auch beim Abfall, im Freizeitverhalten und im Einkaufskorb finden. Das Ziel der CO2-Challenge ist daher kein Geringeres, als Menschen in der Region und darüber hinaus für Klimaschutz zu begeistern.

„Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Die CO2-Challenge bietet eine gute Gelegenheit, für zwei Wochen aus dem Alltag auszubrechen und nachzudenken, was Klimaschutz auch heißen kann: Humor, Spaß und Gemeinschaft“, sagt Britta Walthelm, Geschäftsführerin des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung und Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg.

Per App mitrechnen

Weil die CO2-Challenge kontinuierlich verbessert wird, gibt es auch 2023 wieder Neuerungen: Zum einen kann man in der CO2-Challenge Web-App direkt seine persönlichen CO2-Einsparungen berechnen und Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Damit kann man sich nun auch mit der eigenen Familie oder dem Freundeskreis messen – wer schafft es am Ende am meisten CO2 zu sparen und die meisten Nachhaltigkeitspunkte zu sammeln?

Zum anderen gibt es zum ersten Mal eine CO2-Schulchallenge, die extra für Schulklassen jeder Jahrgangstufe konzipiert wurde. Die Inhalte sind einfach in den Schulalltag zu integrieren und vermitteln Spaß am Klimaschutz. Die Materialien können unter www.co2challenge.net/schulchallenge kostenlos heruntergeladen werden.

Nachhaltige Gewinne

Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas bei der diesjährigen CO2-Challenge, und zwar über die Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter) der Metropolregion Nürnberg. Hier gilt es, unter dem entsprechenden Beitrag mindestens eine Person aus dem Familien-, Freundes-, oder Bekanntenkreis zu verlinken, um in den Lostopf zu gelangen. Auf die Gewinner*nnen warten insgesamt zehn tolle Preise für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Mehr Infos zum Gewinnspiel sind ab dem 20. Februar auf der Instagram- und Facebook-Seite der Metropolregion Nürnberg zu finden. Weitere Infos zur CO2-Challenge gibt es unter www.co2challenge.net.

Ansprechpartnerinnen sind Tanja Helm (tanja.helm@schwabach.de), Tel.: 09122 860-803 und Sina Mixdorf (mixdorf@oberasbach.de), Tel.: 0911 9691-1030.

Fotos: 
Kathrina Funk
Abonniere die BAZ per Mail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch