In einer Stadt wie Bamberg, die sich durch ihre historische Schönheit auszeichnet, ist das Wohlbefinden ihrer Bürger von vielen Faktoren abhängig. Sauberkeit, Begrünung, Arbeitsplätze, Familienfreundlichkeit und vieles mehr tragen dazu bei. Doch Bamberg blickt in die Zukunft und stellt sich die Frage: Kann auch die Digitalisierung dazu beitragen und das Wohlfühlen in einer Stadt positiv beeinflussen? Ist es möglich, mit Digitalisierung Stress zu reduzieren und so die Gesundheit der Bürger:innen zu fördern?
Um diese Fragen zu beantworten, findet am 25. Mai 2023 um 19 Uhr der neue Smart Talk statt. Online und live via Zoom werden die Aspekte der Arbeitswelt und der Gesundheit in den Fokus gerückt. Diskussionspotenzial liefern dazu neben bassd außerdem die Smart City Projekte ScanGov und MoMM. Während sich ScanGov mit Auswirkungen der Digitalisierung am Arbeitsplatz beschäftigt, geht es bei MoMM darum, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen digital zu helfen, barrierearme Wege durch das Welterbe zu finden.
Die Podiumsdiskussion wird von Ruth Vollmar, Leiterin der Bamberger Wirtschaftsförderung und Programmpatin der Gesundheitsprojekte von Smart City Bamberg, sowie Karoline Schubert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeits- und Organisationspsychologie der Uni Bamberg, bereichert. Moderiert wird der Talk von Dr. Dorothea Breier, Programmkoordinatorin bei Smart City Bamberg.
Nach den Impulsen aus der Podiumsdiskussion wird die Runde geöffnet und alle zugeschalteten Bürger:innen können online mitreden: Wie muss eine Smart City beschaffen sein, damit sich die Menschen wohlfühlen – und wie kann Digitalisierung dabei unterstützen?
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Bürger von Bamberg die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden in einer Smart City hoch einschätzen. Die Mehrheit der Befragten betonte, dass sie versuchen, trotz ihrer oft anspruchsvollen Arbeitszeiten aktiv zu bleiben und an Aktivitäten teilzunehmen, die ihr physisches und psychisches Wohlbefinden fördern.Dies reicht von regelmäßigen Spaziergängen und Fitnesskursen bis hin zu Yoga und Wandern. Ein wiederkehrendes Thema in den Antworten war die Herausforderung, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden und gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Viele Befragte gaben an, dass sie Schwierigkeiten haben, Zeit für körperliche Aktivität zu finden oder gesunde Ernährungsoptionen zu wählen, insbesondere aufgrund der Anforderungen ihrer Arbeit und ihres persönlichen Lebens.
Trotz dieser Herausforderungen haben die meisten Befragten angegeben, dass sie die Gesundheitsdienste in Bamberg noch nicht in Anspruch genommen haben, obwohl sie die Verfügbarkeit dieser Dienste schätzen. Dies deutet darauf hin, dass es möglicherweise eine Lücke zwischen den verfügbaren Gesundheitsressourcen und der Nutzung dieser Ressourcen durch die Bürger gibt.
In Bezug auf Verbesserungsvorschläge für eine Smart City wie Bamberg wünschten sich die Befragten mehr Zugang zu Fitnesszentren, gesunden Essensmöglichkeiten und Wellnessprogrammen. Viele betonten auch die Bedeutung von Ressourcen zur Stressbewältigung und psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Gemeinschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bürger von Bamberg den Wert von Gesundheit und Wohlbefinden in einer Smart City erkennen und bereit sind, aktiv an der Verbesserung ihrer Gesundheit teilzunehmen. Es besteht jedoch Bedarf an mehr Ressourcen und Dienstleistungen, die es den Bürgern erleichtern, gesunde Gewohnheiten in ihren Alltag zu integrieren.
Mehr Infos zur Veranstaltung und den bereits vergangenen Aufzeichnungen der Smart Talks, gibt es auf der Website https://smartcity.bamberg.de/smart-city-forum/
Das Zuschalten per Direkt-Link am 25. Mai 2023 ab 19 Uhr ist hier möglich: https://us02web.zoom.us/j/87885080995
Lesen Sie auch