Buntheit, Kreativität und das Feiern von Traditionen waren die Themen des Umzugs. Es gab zahlreiche Teilnehmer, darunter Senioren aus dem Seniorenzentrum Seehof-Blick, Musikgruppen und Tanzgruppen, die aus allen Himmelsrichtungen kamen. Ein besonderes Highlight war ein riesiges Piratenschiff, das während des Umzugs zu sehen war. Auch örtliche Erzeuger wie die Brauerei Wagner Merkendorf und die Bäckerei Ohland präsentierten sich.
Der Memmelsdorfer Fasching zeichnet sich dadurch aus, dass er keine politischen Aussagen benötigt. Im Gegensatz zu anderen Faschingsumzügen, die oft politisch motivierte Themen aufgreifen, geht es in Memmelsdorf darum, einfach Spaß zu haben und Traditionen zu feiern. Trotzdem waren auch Lokalprominente wie Bürgermeister Gerd Schneider, Landrat Johann Kalb, Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner und Thomas Silberhorn, Staatsministerin Melanie Huml und Landtagsabgeordneter Holger Dremel auf einem Wagen zu sehen. Allen voran – beziehungsweise auf dem letzten Wagen des Zuges hinten – stand sogar Landespatron Markus Söder. Dremel: “Wir freuen uns schon, dass wir wieder Jubel, Trubel, Heiterkeit in Memmelsdorf haben. Es ist ein toller Faschingszug. Viele Verantwortliche, die das alles toll machen.”
Warum Söder nach Memmelsdorf kam, bleibt allerdings ein Rätsel. Vielleicht wegen der langen Tradition des Faschings in Bayern und Franken oder weil der Fasching eine politische Bedeutung hat und die Kultur und Traditionen Bayerns unterstützt und fördert. Oder vielleicht war es einfach nur, um Spaß zu haben und mit den Narren von Memmelsdorf zu feiern. Wer weiß? Söder verriet der BAZ gegenüber, dass Fasching für ihn eine gewisse Bedeutung aufgrund seiner langen Tradition in Bayern und insbesondere in Franken habe. Fasching habe für ihn auch eine politische Bedeutung, da er als Ministerpräsident die Kultur und Traditionen Bayerns unterstütze und fördere. Fasching, das sei eine frohe und ausgelassene Zeit, die Menschen zusammenbringe und für gute Laune sorge.
Eingeladen worden war der Ministerpräsident übrigens von Holger Dremel, dem zum Ende auch die besondere Aufgabe zuteil wurde, ein persönliches Schreiben von Bürgermeister Gerd Schneider zu überreichen, in dem es um eine kritische Stellung zur Errichtung einer Container-Wohnanlage für Asylanten geht (wir berichteten).
Zumindest eilt der Ruf des Memmelsdorfer Faschings voraus. So sagte Thomas Silberhorn gegenüber der BAZ: “Der Memmelsdorfer Fasching hat eine ganz lange Tradition. Und wenn man sieht, wie die Menschen von Bamberg heraus schon Kilometerweit zu Fuß kommen, weil es keine Parkplätze mehr gibt, spricht das für sich. Ich freue mich sehr, dass ich in diesem Jahr seit langem mal wieder dabei sein darf.”
Angeführt wurde der Zug vom Ortskulturring Memmelsdorf. Das zeigt bereits, dass die Gemeinde der Kultur vor Ort besondere Aufmerksamkeit zuteil werden lässt. Ganz klar positioniert die Beschriftung des Wagens: „Memmelsdorf zur Faschingszeit – die Narrenhochburg weit und breit.“ Besonders schön folgte dahinter das Team des Seniorenzentrums Seehof-Blick. Denn hier nahmen nicht nur Mitarbeiter teil, sondern vor allem die älteren Menschen direkt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Schon längst ist der Memmelsdorfer Umzug über die Ortsgrenzen hinaus von Bedeutung. So wundert es nicht, dass auch Organisationen aus anderen Gemeinden daran teilnehmen. Flott kam zum Beispiel die Tanz- und Spielgruppe RMV Concordia Strullendorf als Flower Power Team daher. Wagen 7 – die Meedendorfer Blutsbrüder a.ka Freiwillige Feuerwehr Memmelsdorf – sprachen sich ganz offen für ein Ende der Diskussion um Stereotypie aus. Das machte der Schriftzug „Winnetou lebt“ mehr als deutlich.
Selbstverständlich dürfen die zahlreichen Musikvereine nicht fehlen, die dem Zug einen festlichen Rahmen gaben. Jedoch ist ihre Zahl beim Memmelsdorfer Fasching derart umfassend, dass man unserem Autoren nachsehen möge, wenn sie hier nicht einzeln gelistet werden. Ob Tänzer oder Musiker – sie kamen aus allen Himmelsrichtungen zu diesem besonderen Event; ob aus Memmelsdorf direkt, Bamberg, dem hohen Norden wie Breitengüßbach, aus dem weiten Westen wie Burgebrach oder dem Osten wie Scheßlitz. Das Alter spielte dabei keine Rolle. Middle Ager sah man zum Beispiel im Rock ’n Roll Team des MTV von 1882 Bamberg e.V. , wobei die Tanz-Zwerge ebenso bewiesen, dass auch Kinder mehr als agil dabei sein können. Quer ging es hingegen auf dem Wagen des BG Pirates Litzendorf zu. Besonders schön auch anzusehen, das Prinzenpaar Prinz Dominik II. und Prinzessin Laura I.
Dazu äußerte sich Melanie Huml wie folgt: “Ich finde den Fasching wirklich schön – vor allem hier bei uns in Franken. Von den Kleinsten bis zu den Größten. Das ist immer wieder toll, was hier auf die Bühne gebracht wird. Die Büttenreden vor allem sind zum Teil richtig grandios. Da ist so viel Tiefgang und trotzdem Freude und Spaß dabei. Ich habe die letzten Wochen wirklich oft herzhaft lachen müssen. Fasching bietet halt auch die Möglichkeit, manches ganz ernste Thema anders zu beleuchten.”
Auch örtliche Erzeuger, wie die Brauerei Merkendorf und die Bäckerei Ohland, machen auf sich aufmerksam. Besondere Aufmerksamkeit erreichte während des Umzugs ein riesiges Piratenschiff namens “Ritter vom Hahn” aus Trunstadt.
Politischer Höhepunkt des Events war mit Sicherheit der Moment, in dem sich Ministerpräsident Markus Söder ins Goldene Buch der Gemeinde Memmelsdorf eintrug.
Und so ging ein weiterer bunter, fröhlicher und traditioneller Faschingsumzug in Memmelsdorf zu Ende. Ob Landespatron Markus Söder am Ende wegen der politischen Bedeutung des Faschings oder einfach nur wegen des Spaßes da war, bleibt wohl sein Geheimnis. Eines steht jedoch fest: Der Memmelsdorfer Fasching ist ein besonderes Ereignis, das Menschen aller Altersgruppen und aus verschiedenen Regionen zusammenbringt und für gute Laune sorgt. Wir freuen uns schon auf den nächsten Faschingsumzug in Memmelsdorf!
Lesen Sie auch