Jugendliche Forschertalente im Bamberger Rathaus geehrt

Auszeichnung der „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ Wettbewerbssieger im Bamberger Rathaus

14.05.2023
Bildungsreferent Dr. Matthias Pfeufer, stv. Landrat Bruno Kellner und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (hinten, v.l.) mit den Lehrkräften und Wettbewerbssiegern
Foto: Pressestelle Stadt Bamberg/Lienhardt
von Red

Bamberg. Mit Stolz und Anerkennung empfing das Bamberger Rathaus neun herausragende Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren. Alle stammen aus der Region und besuchen die Schulen des Zweckverbands Gymnasien in Bamberg. Mit ihren beeindruckenden Forschungsprojekten haben sie bei den Regional- und Landeswettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ 2023 triumphiert.

Bei der Preisverleihung zeigte sich Bambergs Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp beeindruckt: “Es ist eine Freude, so viele kluge Köpfe hier im Sitzungssaal zu sehen. Ihre Fähigkeiten sind in unseren Unternehmen und in der Stadtverwaltung hochgeschätzt.“ In der Tat, die Leistungen dieser Jugendlichen haben die Jury in beiden Alterskategorien überzeugt.

Die Schüler Jonas Gärtig, Rafael Jahnel und Florian Gärtig wurden für ihre Forschung zu „Teelichtöfen“ als Licht-, Wärme- und Stromquellen ausgezeichnet, eine Studie, die während der Corona-Lockdowns aktuell wurde. Die anderen preisgekrönten Schüler, Fabian Gärtig, Adrian Böhm, Marius Bauernschmitt, Paul Schwab und Kian Kramps, arbeiteten an einem High-Tech-Foucaultpendel, das die Erdrotation nachweist. Annika Raab, eine 17-jährige Schülerin des Dientzenhofer-Gymnasiums, wurde für ihre Amateurforschung zur Spektralklasse von Sternen ausgezeichnet.

Der stellvertretende Landrat Bruno Kellner und Bambergs Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp gratulierten den jungen Talenten und überreichten ihnen bei dieser Gelegenheit einige Präsente.

Abonniere die BAZ per Mail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch