Schnell und sicher muss die Feuerwehr ihren Einsatzort erreichen

Höchste Unfallgefahr auf der Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn

21.12.2022
Fahrsicherheitstraining für die Führungskräfte der Feuerwehren im Landkreis Bamberg: Wie schnell bremst ein Auto auf regennasser Fahrbahn?
Foto: LkPr
von KrPr/red

Bamberg-Land. Die Feuerwehr muss bei Einsätzen möglichst schnell vor Ort sein. Aber sie sollte auch sicher ankommen. Dem dient ein optimiertes Fahrsicherheitstraining, an dem regelmäßig seit 2012 die Feuerwehr-Einsatzkräfte teilnehmen.

Mit der Eröffnung des ADAC Fahrsicherheitszentrums Nordbayern im Schlüsselfelder Ortsteil Thüngfeld-Attelsdorf, haben die Feuerwehren des Landkreises gewissermaßen  vor der Haustür die Möglichkeit, die Maschinisten mit ihren Löschfahrzeugen in jeder Größenordnung üben zu lassen. Finanziert wird dieses Training für die Freiwilligen Feuerwehren anteilig von der kommunalen Unfallversicherung KUVB und den jeweiligen Gemeinden, angeboten durch den Landesfeuerwehrverband.

Einsatzleiter kommt oft mit dem Privatfahrzeug

Mit dem Wissen über viele positive Rückmeldungen und Erlebnisse der bisherigen Teilnehmer, hat nun das Landratsamt Bamberg auch den Feuerwehr-Führungskräften des Landkreises zum ersten Mal die Möglichkeit geboten, dort zu trainieren. Kreisbrandrat Thomas Renner und die Kreisbrandinspektoren sowie ein Großteil der Kreisbrandmeister sind in der Regel mit ihren privaten Fahrzeugen zu den Einsätzen unterwegs. Ausgestattet mit einer Blaulichtgenehmigung und der entsprechenden Sondersignalanlage begeben sie sich also genauso in die – statistisch erhobene- achtfach erhöhte Unfallgefahr eines Löschfahrzeugs.

Im ADAC-Fahrsicherheitszentrum bei Thüngfeld durften die Führungskräfte der Kreis-Feuerwehren die Beherrschung von Gefahrensituationen üben.

Hoffnung: unfallfrei bleiben!

Das Intensivtraining, das in acht Unterrichtseinheiten viele der kritischen Situationen abbildete, forderte selbst versierte Einsatzfahrer. Gefahrenbremsungen, plötzliche Hindernisse, Kreisbahnen. Der Rund-Kurs des ADAC bietet, zusammen mit den erfahrenen Instruktorinnen und Instruktoren jede Feinheit, die es braucht, um physikalische und menschliche Grenzen zu erleben. Alle 24 Mitglieder der Führungsriege äußerten sich am Ende begeistert von dieser eindrucksvollen Erfahrung und Fortbildung. Mit dem neuen Wissen und der guten Vorbereitung werden auch die nächsten kritischen Situationen auf der Anfahrt zu den Einsätzen im Landkreis sicher und unfallfrei gemeistert werden können, ist die Hoffnung.

 

 

Abonniere die BAZ per Mail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch