Bamberg. Die Museen der Stadt Bamberg möchten allen Gästen ein Weihnachtsgeschenk machen: Am Heiligen Abend und am 1. Januar 2023 ist der Eintritt in das Historische Museum Bamberg für alle frei. Dort gibt es unter anderem die kurzweiligen Sonderthemen: “Die magische Nuss Krakatuk – Eine fantastische Reise durch E.T.A. Hoffmanns Weihnachtsmärchen” und die UNESCO preisgekrönte Ausstellung “Im Fluss der Geschichte – Bambergs Lebensader Regnitz”. Die Öffnungszeiten sind: 24. Dezember von 11 bis 16 Uhr und am 1. Januar von 13 bis 17 Uhr.
Zur Weihnachtszeit lädt das Historische Museum Bamberg ein, eine märchenhafte Reise in E.T.A. Hoffmanns “Nussknacker und Mäusekönig” zu erleben. In der szenografischen Ausstellung “Die magische Nuss Krakatuk. Eine fantastische Reise durch E.T.A. Hoffmanns Weihnachtsmärchen” nehmen die kleine Marie Stahlbaum und der verzauberte Prinz des Naschwerk-Landes gemeinsam ihren Kampf gegen den bösen Herrscher der Mäuse auf. E.T.A. Hoffmanns Märchen ist ein Blick durch Kinderaugen in eine Welt der Fantasie. Es zeigt die Anfänge einer Weltsicht, in der Kinder keine „unvollständigen“ Erwachsenen mehr sind, in der Spiel und Fantasie einen festen Platz haben. Und es lieferte die Vorlage für Tschaikowskys “Der Nussknacker”, das berühmteste Ballett der Welt. Am 29. Dezember liest der Schauspieler und Autor Andreas Ulich im Rahmen der “Krakatuk”- Ausstellung die Geschichte um Marie und ihr Weihnachtserlebnis. Mehr Information [hier]
Den atmosphärischen Ausklang der Ausstellung bilden Zwei historische Krippen. Sie zeigen regionale Krippenbautraditionen aus dem Erzgebirge und der Oberpfalz. Die Landschaftskrippe aus Plößberg besticht nicht nur durch ihre außergewöhnliche Größe, sondern auch durch die hohe Zahl und die reiche Vielfalt der Figurenwelt, der “Stückl”, die darüber hinaus Zeugnisse einer hoch stehenden Schnitzkunst sind. Über vier Generationen baute eine Familie aus dem Erzgebirge an ihrer Hauskrippe, ergänzte und modernisierte sie, bis die Krippe 1989 an das Historische Museum ging.
In der stimmungsvollen Kulisse des historischen Pferdestalls der Bamberger Fürstbischöfe in der Alten Hofhaltung, tragen die Bäume den kunterbunten Baumschmuck, den die Kinder des Bamberger Kindergartens “Friedrich Oberlin” gebastelt haben. Als Geschenk hat jedes Kind eine kostenlose Familienkarte für den Besuch des Historischen Museums erhalten.
Da das Museum aber allen Kindern die Möglichkeit geben will, ihre Dekorationen im Museum zu zeigen, steht noch ein weiterer Baum. Zu bewundern ist darauf der Baumschmuck, den die Kinder im Laufe des bunten Rahmenprogramms der Weihnachtsausstellung gebastelt haben. Die Museumsleitung freut sich, wenn jemand noch seinen selbstgebastelten Schmuck von zu Hause mitbringt und an den Weihnachtsbaum hängen möchte.
Über die Öffnungszeiten der Bamberger Museen kann man sich hier informieren: Allgemeine Infos der städtischen Museen Bamberg | museum.bamberg – Museen der Stadt Bamberg
Der “Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom” hat sich in seiner Hauptversammlung ein klares Ziel gesetzt: Gerade in der Zeit nach Corona und in der aktuellen Energiekrise will er noch mehr Menschen dazu motivieren, die kulturellen Einrichtungen auf dem Domberg zu besuchen. Die Mitglieder sprachen der bisherigen Vorstandschaft das Vertrauen aus: So wurden als Vorsitzender Altbürgermeister Dr. Christian Lange, als stellvertretende Vorsitzende Stadtrat Martin Pöhner und die Leiterin der Hauptabteilung Kunst und Kultur des Erzbistums, Dr. Birgit Kastner, als Schatzmeister Sparkassenvorstand Thomas Schmidt und Johannes Martini sowie als weitere Vorstandsmitglieder Stadtrat You Xie, Landtagsabgeordnete Ursula Sowa, Dr. Joachim Hoppe und Barbara Leicht wiedergewählt. Neu in den Vorstand beriefen die Mitglieder als Schriftführerin Silke Heimerl von den Museen der Stadt Bamberg und Stadträtin Vera Mamerow.
„Die kulturellen Einrichtungen um den Bamberger Dom sind es wert, dass sich möglichst viele Menschen aus nah und fern durch eine Mitgliedschaft im Verein für sie engagieren“, erklärte die vom Verein eingestellte Domberg-Koordinatorin, Christiane Wendenburg. „Vielleicht wäre ja eine Mitgliedschaft ein schönes Weihnachtsgeschenk für Spätentschlossene?“
Lesen Sie auch