Über die Geschichte und Zukunft des Musikhaus Thomann

Hans Thomann gibt exklusiven Einblick beim Firmenbesuch des Wirtschaftsclub Bamberg

27.02.2023
Über 120 Gäste bekamen einen Einblick in die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Musikhaus Thomann.
Foto: Wirtschaftsclub Bamberg
von Red

Bamberg / Treppendorf. Am vergangenen Donnerstag, den 23. Februar 2023, lud der Geschäftsführer und Gründer des Familienunternehmens Musikhaus Thomann, Hans Thomann, den Wirtschaftsclub Bamberg zu einem exklusiven Firmenbesuch ein. Über 120 Mitglieder und Freund:innen des Clubs aus Bamberg und Umgebung nutzten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Kulissen des erfolgreichen Musikhauses zu werfen und spannende Vorträge von Hans Thomann zu hören. Doch nicht nur das: Die Teilnehmer:innen hatten auch die Möglichkeit, sich persönlich mit dem Unternehmer auszutauschen und wertvolle Einblicke in sein Lebenswerk zu gewinnen. Der Besuch bei Musikhaus Thomann war somit nicht nur informativ, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit zum Networking und zum Knüpfen neuer Kontakte.

Vom Familienbetrieb zum weltweit größten Musikhändler: Die Erfolgsgeschichte des Musikhaus Thomann

Seit knapp 70 Jahren steht das Unternehmen für hochwertige Musikinstrumente, Equipment und Zubehör. Angefangen als kleines Familienunternehmen im Jahr 1954 hat Hans Thomann Senior seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und neben dem eigenen Bauernhof einen Musikladen eröffnet. Schon mit 12 Jahren hat er seinen Sohn Hans ans Geschäft herangeführt. Mit innovativen Vertriebsideen baute Thomann Junior das Unternehmen bis heute zum weltweit größten Musikhändler aus.

„Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich in den 90ern sagte, dass wir nicht mehr als 100 Mitarbeitende werden wollen“, erzählt Hans Thomann verschmitzt. Mittlerweile beschäftigt er mehr als 1600 Mitarbeitende – die meisten davon in Treppendorf, die vor allem im Verkauf, Vertrieb und Marketing tätig sind. In den 1990er Jahren begann das Unternehmen, seine Online-Präsenz auszubauen und wurde aufgrund seiner Schnelligkeit zum größten Online-Musikhandel weltweit. „Nur so konnten wir bis heute diesen Ruf aufrechterhalten“, weiß Christian Maaß, CDO bei Thomann und vor allem für das Online-Geschäft zuständig. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist, dass Thomann mit seinen eigenen Plattformen komplett unabhängig ist. Außerdem setzt das Unternehmen viel auf Social Media und produziert in den eigenen Videostudios hochwertige Inhalte, weshalb ihm in diesem Jahr auch der YouTube Brand Award verliehen wurde, der den Erfolg der Marke weiter unterstreicht.

Leidenschaft für Musik und Mitarbeiterbindung – Erfolgsgeheimnisse von Thomann

Was Thomann außerdem so besonders macht, ist die Leidenschaft für die Musik. Jeder Mitarbeitende berät den Kunden aus seiner eigenen Erfahrung mit den Instrumenten heraus. Auch können die Kunden in den vielen Showrooms im Haus die Instrumente ausgiebig testen. „Diese beiden Dinge führen zu unserer großen Kundenzufriedenheit – teure Rückgaben gibt es bei uns kaum.“, so Thomann.
Das Firmengelände in Treppendorf ist riesig und wächst stetig. Neben Gebäuden wie Verwaltung, Versandzentrum, Hochregallager, Showrooms, Videostudios, Mitarbeitergebäude und Kantine kommen demnächst Parkhäuser und neue Hochregallager hinzu. „Fast der komplette Versand unserer Produkte wird in Treppendorf abgewickelt.“, so Markus Neser, COO und Familienmitglied bei Thomann und unter anderem für die Standortentwicklung zuständig.

Wie vielen Unternehmen heutzutage ist Hans Thomann die Mitarbeiterbindung sehr wichtig. Das Unternehmen bietet zum Beispiel mit einer flexiblen Arbeitsplatzgestaltung, Kantine, Fitnessstudio, Ruhe- und Freizeiträumen jede Menge, um es den Mitarbeitenden so angenehm wie möglich zu machen. „Eines ist klar: Den Erfolg des Unternehmens mache ich vor allem an unseren Mitarbeitenden fest“, weiß Thomann. Und um es in den Worten eines Musikers auszudrücken: „Ich bin sozusagen der Dirigent, und der ist ja auch ohne sein Orchester nicht zu gebrauchen.“

Von links: Wolfgang Heyder, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsclub Bamberg, Hans Thomann und Wilfried Kämper, Vorstandsmitglied Wirtschaftsclub Bamberg.

Wilfried Kämper würdigt die Erfolgsgeschichte des Musikhaus Thomann

Wilfried Kämper, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsclub Bamberg fügt nach dem Abend hinzu: „Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist eine Inspiration für alle, die davon träumen, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Mit seiner hohen Qualität, seinem Engagement und seiner Kreativität wird Thomann zweifellos auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Musikindustrie spielen.“

Abonniere die BAZ per Mail
Darum geht's: Musikhaus  Thomann  Wirtschaftsclub

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch