Von der “Haltestelle Zukunft” Aufbruch in die sinnvolle Freizeitgestaltung

Über 700 Bildungs-Angebote im VHS-Semester Frühjahr/Sommer

9.02.2023
Ab 14. Februar sind Anmeldungen möglich: Mit 700 Angeboten startet die VHS Bamberg ins nächste Bildungshalbjahr.
Foto: Fotomontage Jürgen Schraudner / Andrea Grodel
von Red.

Bamberg. Das neue Programm Frühjahr/Sommer der Volkshochschule Bamberg Stadt ist ab Dienstag, 14. Februar, 9 Uhr, online und sofort buchbar auf www.vhs-bamberg.de. Programm-Broschüren liegen zeitgleich im Alten E-Werk und an etwa 50 Stellen im Stadtgebiet aus. Über 700 Kurse, Führungen, Vorträge und Veranstaltungen werden ab Montag, 6. März, unter dem Semesterthema „Haltestelle Zukunft“ angeboten.

Aktuelle Vorträge kostenlos

An Dienstag- und Donnerstagabenden werden kostenlose Vorträge zur Politischen Bildung („Bundeswehr nach der Zeitenwende“, „Klimabank“, Hans Ehard) und zur Kunst-, Kultur- und Bamberger Stadtgeschichte („200 Jahre Kunstverein“, Vortragsreihe zu kunsthistorischen Ergebnissen zur Oberen Gärtnerei, Stift St. Gangolf) angeboten. Lange vermisst und jetzt wieder möglich sind die Studienfahrten unter der Leitung von Nora Gomringer und Prof. Dr. Bernd Goldmann. Neu im Bereich Führungen wird es einen Lüpertz-Tag rund um die Kirchenfenster in St. Elisabeth und „Weinbau live“ im Unterfränkischen geben. Vielfältig beleuchtet wird das Jubiläum 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg. 
Weitere Highlights des vhs-Programms: Die dank Förderung fast kostenlose Kursreihe „klima.fit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ Ebenfalls neu ist die Reihe „Die Erde verstehen“, Exkursionen in den Hain zur Erkundung der Biodiversität in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Bamberg sowie Kurse zur Strukturierung des Arbeitsalltags. Im neu ausgestatteten PC-Raum machen die EDV-Kurse noch mehr Spaß.
Individuell und flexibel ist der Sprachen-Bereich aufgestellt. Gewohnt umfangreich ist der Gesundheitsbereich mit seinen vielfältigen Angeboten. Viele neue Kursleitungen stehen in den Startlöchern mit In- und Outdoor-Kursen wie Selbstverteidigung für Frauen oder dem wachsenden Bereich „Psychisch Fit“. Fortgeführt werden die GESTALT-Kurse zur Prävention demenzieller Erkrankungen.

Viele neue und bewährte Angebote 

Sich kulturell bilden ist bei Kursen zur Romanik am Rhein, den Klassikern der Weltliteratur oder einer „Literarischen Schreibwerkstatt“ möglich. Ebenfalls neu: die Kunst des Scherenschnitts, Garten-Skulpturen aus Pappmaché, „Musik mit Körper und Stimme“ oder Online-Kurse Ukulele und Gitarre ohne Noten. Aufgrund seiner Beliebtheit wird die Online-Diskussions-Reihe „Smart Talks“ in Kooperation mit dem Projekt „Smart City Bamberg“ weitergeführt. Gleiches gilt für die Wein-Seminare, Online-Thai- und Online-Sushi-Kochkurse.
Im Bereich U14 werden neben Bewährtem wie Musikgarten und Turnen auch Selbstverteidigung für Kinder, Mobbingprävention und Selbstbehauptung sowie Kreativangebote wie Steinkunst, Graffitis, Stempeln und Nähen angeboten. Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindesbeinen an.

Die öffentliche Semester-Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 28. Februar, um 19 Uhr im Großen Saal des Alten E-Werks statt. „Auf dem Weg zu einer neuen Museumslandschaft“ heißt das Thema der Bamberger Museumsdirektorin Dr. Kristin Knebel, die den Festvortrag hält. Vhs-Leiterin Dr. Anna Scherbaum stellt dabei verschiedene Semester-Höhepunkte vor.
Anmeldung ab 14. Februar, 9 Uhr: bequem über die Homepage www.vhs-bamberg.de, per Mail an info@vhs-bamberg.de, telefonisch unter 0951/87-1108, oder persönlich in der Tränkgasse 4. Am Montag, 13. Februar, ist das Sekretariat geschlossen.

 

Abonniere die BAZ per Mail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch